Warum Körperintegration in der systemischen Psychotherapie?
Die körperintegrierte Therapie ist ein (nach wie vor) innovativer Ansatz in der (systemischen) Psychotherapie, der die systemischen Auffassungen und Ideen für Therapie mit den Ansätzen der Körperpsychotherapie verbindet. Das Erleben tritt mehr in den Vordergrund (der Wahrnehmung der Klient*innen), das Gespräch rahmt den therapeutischen Vorgang. Wie ich an vielen Stellen bemerke, betrachtet mein grundsätzlicher Ansatz der Therapie uns Menschen nicht isoliert, sondern in ihren Umwelten, beruflichen und privaten Umgebungen – in all ihren Beziehungen & Interaktionen in Bezugsystemen. Zudem geht es in der körperintegrierten, systemischen Therapie nun um die Balance im eigenen System von körperlichem, nervlichen und mentalen Befinden.
Ihre Körpererfahrung und -wahrnehmung wird zu einem zentralen Element des therapeutischen Prozesses. Hierin wird die Verbindung zwischen Körper und Geist genutzt, und Ihre körperliche Erfahrung und Bewegung wird auch als ein Weg zu Heilung und Veränderung verstanden.
Systemische, körperintegrierte Therapie unterstreicht die Auffassung, dass unser Körper und unser Geist (gar) nicht voneinander „getrennt“ sind, sondern auf komplexe und oftmals eher subtile Weise miteinander interagieren.
Das therapeutische Gespräch bleibt – das Körpererleben kommt hinzu
Unser therapeutisches Gespräch kann dabei helfen, Dynamiken und Interaktionen in den verschiedenen Kontexten und Systemen, in denen Sie als Person leben, zu verstehen und zu verbessern. Darüber hinaus kann die körperorientierte Arbeit dabei helfen, emotionale Zustände und Sensationen zu verarbeiten – die oft in unserem Körper gespeichert sind und durch Worte allein nicht ausreichend angesprochen, bearbeitet und integriert werden können.
Für wen ist körperintegrierte Therapie gut geeingnet?
Die systemische, körperintegrierte Therapie eignet sich für Sie, wenn Sie bereit oder daran interessiert sind, sowohl auf kognitiver, als auch auf körperlicher und einfühlender Ebene zu arbeiten – um für sich nach Veränderung und Heilung zu suchen.
Es erfordert eine Winzigkeit Mut, Ihre Offenheit und die Bereitschaft, in den eigenen Körper hinein zu horchen, und die Bezugssysteme, in denen wir Alle leben, neugierig zu erkunden und zu verstehen.